Um diese Website optimal bereitzustellen, verwenden wir Cookies.
Mit der Nutzung der Webseite Stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.    Mehr erfahren

Ein neues Haus in 50 Tagen

Der Wiederaufbau in Nepal stockt, weil nicht genügend Fachkräfte vorhanden sind. Swisscontact bildete im Distrikt Sindhuli deshalb 600 Personen zu Bauarbeiterinnen und Bauarbeitern aus und schulte 400 Maurer. Nun haben sie nicht nur neue Einkommensmöglichkeiten, sondern finden auch zurück in die Normalität.

  • Stein auf Stein 1

    Stein auf Stein 1

     

     

    Das Erdbeben im April 2015 in Nepal hat allein im Distrikt Sindhuli 34 256 Häuser zerstört. Swisscontact bildet dringend benötigte Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter aus und unterstützt damit den Wiederaufbau.

     

  • Stein auf Stein 2

    Stein auf Stein 2

     

     

    Die Auszubildenden bauen in einem On-the-Job-Training innerhalb von 50 Tagen ein erdbebensicheres Haus. Jede Trainingsgruppe, bestehend aus zehn Personen, entscheidet gemeinsam, wessen Haus sie während des Trainings aufbaut.

     

  • Stein auf Stein 3

    Stein auf Stein 3

     

     

    Auf der Baustelle erinnern Poster in leicht verständlicher Form an die einzelnen Schritte und Techniken sowie an die Regeln für Arbeitssicherheit.

     

  • Stein auf Stein 4

    Stein auf Stein 4

     

     

    Die Wanddicke wird genau gemessen.

     

  • Stein auf Stein 5

    Stein auf Stein 5

     

     

    Ein Blick in die Umgebung im Distrikt Sindhuli, die vom Erdbeben 2015 hart getroffen wurde.

     

  • Stein auf Stein 6

    Stein auf Stein 6

     

     

    Eine Trainingsgruppe auf dem Ausbildungsgelände in der Gemeinde Sukoshi.

     

  • Stein auf Stein 7

    Stein auf Stein 7

     

     

    In den Pausen schöpfen die Auszubildenden neue Energie.

     

  • Stein auf Stein 8

    Stein auf Stein 8

     

     

    Ganga Puri, 24, baut im Übungsgelände eine Mauer aus Steinmauerwerk. Die Trainings fördern auch das Tragen von Schutzkleidung.

     

  • Stein auf Stein 9

    Stein auf Stein 9

     

     

    Stolz halten diese drei Frauen ihre Zertifikate nach erfolgreichem Abschluss der 50-tägigen Ausbildung in den Händen. Frauen spielen im Wiederaufbauprozess eine wichtige Rolle, da ihre Männer oft als Wanderarbeiter im Ausland leben.

     

  • Stein auf Stein 10

    Stein auf Stein 10

     

     

    Zwei Absolventen in der Gemeinde Golanjor Rural Municipality tragen eine Stahlarmierungskonstruktion. Diese wird das Haus bei einem erneuten Erdbeben in Position halten.

     

  • Stein auf Stein 11

    Stein auf Stein 11

     

     

    Bereits ausgebildete Maurer und Absolventen der 50-tägigen Ausbildung von Swisscontact haben sich zusammengeschlossen und nehmen gemeinsam Aufträge an.

     

  • Stein auf Stein 12

    Stein auf Stein 12

     

     

    Rabi Acchami, 38, hat durch das Erdbeben sein Haus verloren und besucht nun das Training von Swisscontact. Seine Arbeitsgruppe hat entschieden, sein Haus wiederaufzubauen. Hier bereitet er einen Grundstein für sein neues Haus vor.

     

  • Stein auf Stein 13

    Stein auf Stein 13

     

     

    Die Schulung demonstriert den Einsatz und die Wichtigkeit verschiedener Werkzeuge. Nach Abschluss der Ausbildung erhalten alle Absolventen einen 14-teiligen Werkzeugsatz. Dieser ermöglicht es ihnen, die Arbeit als professionelle Bauarbeiter aufzunehmen.

     

  • Stein auf Stein 15

    Stein auf Stein 15

     

     

    Naina Bahadur Chaulagain (rechts) ist Maurer und hat den neuntägigen Weiterbildungskurs absolviert. Er schlägt einem Hausbesitzer Bautechniken vor, die sein Haus erdbebensicherer machen.

     

  • Stein auf Stein 14

    Stein auf Stein 14

     

     

    Für bereits ausgebildete Maurer bietet Swisscontact einen neuntägigen Weiterbildungskurs an. Der Maurer Bir Bahadur leitet jetzt eine Gruppe von zehn Personen, die auf Vertragsbasis für ihn arbeiten. Das Team verteilt das Einkommen gleichmässig.

     

  • Stein auf Stein 16

    Stein auf Stein 16

     

     

    Die alleinstehende Bimala Giri aus der Gemeinde Sunkoshi steht vor ihrem neuen, erdbebensicheren Haus, an dem sie selber mitgearbeitet hat. 

     

Anfang 2015 waren die Leute im Distrikt Sindhuli in Nepal optimistisch gestimmt. Ein neuer Highway verband die Region mit Kathmandu. Die Reise in die Hauptstadt verkürzte sich schlagartig von 400 auf 185 Kilometer. Der Transport von Waren und Medikamenten wurde günstiger, der Zugang zu Bildung einfacher. Für die knapp 300 000 Anwohner der Region bedeutete dies den Start einer raschen Entwicklung. Der neue Highway – ein Weg aus der Armut.

Gesucht: 4 200 Bauarbeiter

Doch dann der 25. April 2015, das Erdbeben. 34 256 Häuser in Sindhuli wurden zerstört, der Highway stark beschädigt. Lebensmittel und Medikamente fanden kaum mehr den Weg in das hügelige Gebiet. Sindhuli zählte zu den 14 am heftigsten getroffenen Regionen. Dennoch war ausser dem nepalesischen Roten Kreuz keine humanitäre Organisation vor Ort. Der Wiederaufbau kam nur schleppend in Gang. Nur gerade 150 Bauarbeiter in Sindhuli wussten, wie Häuser erdbebensicher wiederaufgebaut werden. Für den Wiederaufbau, so schätzte eine Untersuchung, würden aber 4 200 Arbeiter benötigt.

Um diesen Mangel an Fachkräften abzufedern, startete Swisscontact mit Geldern der Glückskette ein Ausbildungsprojekt für Personen, die ihr Zuhause durch das Erdbeben verloren hatten. Im Laufe des 50-tägigen Trainings bauten sie in Gruppen von zehn Personen das Haus eines Gruppenmitglieds wieder auf. Sie lernten dadurch alle Schritte des erdbebensicheren Bauens in der Praxis kennen.

Auch viele Frauen auf dem Bau

Von den 600 Personen, die an diesen Ausbildungen teilnahmen, waren über ein Drittel (224) Frauen. Da zahlreiche Männer im Ausland arbeiten, haben die Frauen Nepals im Wiederaufbau eine bedeutende Rolle eingenommen. Für 400 Maurer organisierte Swisscontact Weiterbildungen, damit sie ihre Fähigkeiten mit dem Wissen über erdbebensicheres Bauen ergänzen konnten. Über 80 Prozent der Absolventinnen und Absolventen arbeiten weiterhin im Bausektor, auch nachdem sie ihr eigenes Haus aufgebaut haben. An Arbeit mangelt es nicht.

Projekt mit nationaler Wirkung

Zusätzlich zu den Trainings lancierte Swisscontact als einzige Organisation im Wiederaufbau eine Aufklärungskampagne für Hausbesitzer. Die Massnahmen reichten dabei von Informationsveranstaltungen in Dörfern bis zu einer nationalen Fernsehsendung. Ziel der Kampagne war es, das Wissen der Bevölkerung über die Bedeutung von erdbebensicherem Bauen zu erweitern, sodass sie für zukünftige Katastrophen besser vorbereitet ist.

9 Tipps für einen sicheren Wiederaufbau

Das Swisscontact-Projekt «Ausbildung für den sicheren Wiederaufbau» (Skills for Safe Reconstruction Project) in Nepal besteht aus zwei Hauptkomponenten – der Qualifizierung von Bauarbeitern und der Sensibilisierung von Hausbesitzern. Zusammen bilden sie die Grundlage für einen sicheren Wiederaufbau nach dem Erdbeben vom April 2015. Hier erfahren Sie, welche Punkte unabdingbar sind, damit die neu gebauten Häuser einem nächsten Beben besser standhalten.

Technische Unterstützung

1

Technische Unterstützung

Der Zugang zu technischer Unterstützung stellt sicher, dass die behördlich festgelegten Mindestanforderungen von den einzelnen Hausbauern eingehalten werden können. Erst wenn ein staatlich beauftragter Ingenieur diese Mindestanforderungen als erfüllt bestätigt, erhalten die Hausbesitzer staatliche Unterstützung von bis zu 300 000 Nepalesischen Rupien (rund 2800 Franken) für den erdbebensicheren Wiederaufbau ihrer Häuser.

Ausgebildete Arbeiter

2

Ausgebildete Arbeiter

Gut ausgebildete Maurerinnen und Maurer sichern die Qualität der Arbeiten. Sie verfügen über zertifizierte Kenntnisse in erbebensicheren Bautechniken und können diese anwenden.

Korrekter Einsatz hochwertiger Baumaterialien

3

Korrekter Einsatz hochwertiger Baumaterialien

Eine erdbebensichere Bauweise allein gibt keine Gewähr, dass das Haus vor einem Beben geschützt ist. Es müssen auch hochwertige Materialien verwendet und korrekt eingesetzt werden. Einige Beispiele: Lange und flache Steine zu verwenden, ist besser als kleine runde, da mit Letzteren der Mauerwerksverband ungenügend ist; die Verwendung von qualitativ hochwertigem Holz beugt Fäulnis und Insektenbefall vor und hält das Haus über einen langen Zeitraum stabil; Ziegel müssen vor der Verwendung in Wasser gelegt werden, damit sie anschliessend dem Mörtel nicht die Feuchtigkeit entziehen.

Fundamente

4

Fundamente

Fehlende Fundamente waren einer der Hauptfaktoren für den Einsturz vieler Häuser. Für ein sicheres und starkes Haus sind Fundamente unerlässlich. Sie tragen nicht nur die Last des Gebäudes ab, sondern schützen auch gegen starke Winde. Zudem sind Fundamente die Verankerungspunkte für die vertikale Armierung des Mauerwerks.

Vertikale Armierung

5

Vertikale Armierung

Vertikale Armierungen bestehen aus Stahl- oder Holzbändern, die in den Ecken des Hauses angebracht und oben sowie unten fixiert werden. Bei Bewegungen verhindern sie, dass die Wände «aus dem Haus fallen».

Horizontale Beton- und Holzbänder

6

Horizontale Beton- und Holzbänder

Horizontale Bänder funktionieren wie Gürtel, die um die Taille geschnallt werden. Kombiniert mit der vertikalen Armierung halten sie ein Haus während seismischer Bewegungen in Position.

Leichtes Dachmaterial

7

Leichtes Dachmaterial

 

Leichte Materialien für das Dach sind schweren Baustoffen wie Steinplatten oder flachen Holzdächern, die oft mit einer dicken Erdschicht bedeckt sind, vorzuziehen. Dies reduziert die Belastung für Wände und Fundamente bei seismischen Bewegungen.

Form und Höhe des Hauses

8

Form und Höhe des Hauses

Werden definierte Maximalhöhen und optimierte Gebäudeformen eingehalten, kann die Erdbebensicherheit gesteigert werden. Gebäude in U- oder L-Form oder mit langen, freitragenden Wänden sind weniger widerstandsfähig. Auch hohe Gebäude und Häuser mit grossen Tür- und Fensteröffnungen sind anfälliger für Erdbebenschäden.

Handwerkskunst wiederentdecken

9

Handwerkskunst wiederentdecken

 

Im Zeitalter von Stahl und Zement wurde die traditionelle Bauweise mit Steinen vernachlässigt, um Zeit und Geld zu sparen. Dabei macht die jahrhundertealte Technik mit Durchgangs-, Binder- und Ecksteinen die Wände weitaus widerstandsfähiger gegen Erdbebenschäden.

Projektbeispiel Mosambik

Bessere Saat, bessere Ernte

Die Landwirtschaft im Nacala Korridor ist doppelt gefordert: Einerseits muss sie die Produktionsmenge erhöhen, andererseits müssen sich die Anbaumethoden den veränderten klimatischen Bedingungen anpassen. Diesen Herausforderungen begegnet das DEZA-Projekt «Horti-Sempre», welches Swisscontact in Mosambik umsetzt, mit dem Marktentwicklungs-Ansatz.

Zum Projekt

Swisscontact
Swiss Foundation for Technical Cooperation
Hardturmstrasse 123
CH-8005 Zürich

Tel. +41 44 454 17 17
Fax +41 44 454 17 97
E-Mail info@STOP-SPAM.swisscontact.org